Der Technologiekonzern ABB hat den französischen Leistungselektronikspezialisten BrightLoop übernommen. Das Unternehmen will damit laut eigenen Angaben seine Elektrifizierungsstrategie in den Bereichen industrielle Mobilität und Schiffsantriebe beschleunigen. Mit der Übernahme erweitert ABB die Fähigkeiten auf dem Gebiet kompakter, robuster und intelligenter Stromrichtersysteme für anspruchsvollste Anwendungen, von Bau- und Bergbaumaschinen über Elektrofähren bis zu Offshore-Schiffen. Die Transaktion wird voraussichtlich im dritten Quartal 2025 abgeschlossen und unterliegt der Zustimmung der zuständigen Behörden sowie der üblichen Abschlusskonditionen. Finanzielle Bedingungen wurden nicht bekannt gegeben.
Im Rahmen der Vereinbarung erwirbt ABB zunächst eine Mehrheitsbeteiligung von 93 Prozent an BrightLoop. ABB geht davon aus, den verbleibenden Minderheitsanteil von 7 Prozent im Jahr 2028 zu erwerben. Das Führungsteam von BrightLoop bleibt wichtiger Bestandteil des Geschäfts und wird für seinen Erfolg unter der Eigentümerin ABB von entscheidender Bedeutung sein.
BrightLoop wurde 2010 mit Sitz in Paris gegründet und beschäftigt etwa 90 Mitarbeitende. 2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von annähernd 16 Millionen Euro. Es ist in den letzten Jahren stark gewachsen, angetrieben durch die sich beschleunigende Elektrifizierung in seinen Kernbranchen. Das Unternehmen bietet ein umfassendes Portfolio von Hoch- und Niederspannungs-DC/DC-Stromrichtern, die auf die hocheffiziente, kompakte und skalierbare Handhabung bidirektionaler Stromflüsse ausgelegt sind. BrightLoops Technologie wurde ursprünglich für die hohen Leistungsanforderungen des Motorsports entwickelt und findet sich laut ABB in allen Rennwagen der ABB FIA Formel E.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen