Ob im urbanen Raum, in dicht besiedelten Vororten oder in verkehrsberuhigten Zonen – der letzte Abschnitt vom Verteilzentrum bis zum Kunden ist aufwendig, personalintensiv und kostenanfällig. Aktuelle Studien belegen: Bis zu 53 % der gesamten Logistikkosten entfallen auf die letzte Meile. Diese Herausforderung trifft auf wachsende strukturelle Probleme: Fachkräftemangel, fehlende Stellflächen, Umweltauflagen, Emissionen und steigende Zustellfrequenzen durch den boomenden Onlinehandel. Laut dem PAVE Europe Whitepaper 2025 liegt das Marktvolumen für letzte-Meile-Zustellungen weltweit bereits bei über 155 Milliarden US-Dollar – mit weiterem Wachstum.
Autonome Systeme – der Game Changer in der Citylogistik
Die Branche sucht längst nach skalierbaren, verlässlichen Lösungen – und findet sie zunehmend in der Automatisierung. Autonome Fahrzeuge gelten als Schlüsseltechnologie für die urbane Logistik: Sie sind kompakt, emissionsfrei, 24/7 einsatzbereit und benötigen kein Personal im klassischen Sinne. Dabei geht es nicht nur um fahrerlose Fahrzeuge, sondern um ein technologisches Gesamtsystem, das Steuerung, Sicherheit, Energieversorgung und Integration mit bestehenden Flotten umfasst. Genau hier setzt Arnold NextG mit der Plattform NX NextMotion an. Die Drive-by-Wire-Technologie von Arnold NextG ersetzt mechanische Steuerkomponenten vollständig durch eine rein elektronische Ansteuerung von Lenkung, Bremsen und Antrieb. Das Besondere: NX NextMotion ist multi-redundant, fail-operational und für den Dauereinsatz unter urbanen Bedingungen konzipiert. Damit wird NX NextMotion zur Schlüsselkomponente für OEMs, Fahrzeugentwickler und Systemintegratoren, die urbane Zustelllösungen auf die Straße bringen wollen.
Erprobte Vorteile in der Praxis
Die Plattform von Arnold NextG zeigt bereits in Pilotprojekten und industriellen Umgebungen, was sie leisten kann – sowohl in autonomen Logistikfahrzeugen als auch in hochautomatisierten Zustellsystemen. Ihr modularer Aufbau erlaubt eine schnelle Integration in unterschiedliche Fahrzeugkonzepte, ohne Kompromisse bei der Sicherheit. Ihre Wirkung auf die letzte Meile: Kostensenkung: Weniger Wartung, geringere Ausfallzeiten durch Wegfall mechanischer Komponenten – Kapazitätsgewinn: Flexibler Einsatz auch bei begrenzter Fahrer-Verfügbarkeit – ideal für Spitzenzeiten und autonome Szenarien – Flottenflexibilität: Einsatz von kleineren, kabinenlosen Fahrzeugen mit höherem Ladevolumen – Zustellperformance: Höhere Frequenz durch präzise Manövrierfähigkeit – Nachhaltigkeit: Beitrag zur Emissionsreduktion und Lärmvermeidung – Sicherer Dauerbetrieb: Redundante Systemarchitektur für maximale Verfügbarkeit.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen