Mazda Colour Event. Foto: Mazda

Inspiration aus Tradition: Wie Mazda neue Farben entwickelt

Der Weg von der ersten Inspiration bis zur endgültigen Farbe eines Fahrzeugs ist für die europäischen Farb- und Materialdesigner von Mazda ein akribischer Prozess. Er beginnt mit Moodboards–Collagen von Bildern und Materialien, die eine bestimmte Atmosphäre erzeugen und dem Team dabei helfen, eine Vision herauszukristallisieren und zu verstehen, wie verschiedene Farbtöne zusammenspielen. Die Designer sind ständig auf der Suche nach neuen, innovativen Farben und nutzen dabei auch traditionelle Methoden. So etwa, als sie Inspirationen für ein Blau sammelten, das eines Tages an einem Mazda Fahrzeug zu sehen sein könnte. In diesem Zusammenhang studierten sie auch Aizome, das traditionelle japanische Handwerk des Indigofärbens. Dabei werden Stoffe mit natürlichem Indigo gefärbt, wodurch tiefe, satte Blautöne entstehen. Dieses Verfahren ist mehr als nur eine Methode zum Färben von Stoffen; es ist ein Ritual, das die Handwerkskunst zelebriert.

Um diese reiche Tradition wiederzuentdecken, tauchten die Farbentwickler von Mazda in den Aizome-Prozess ein, färbten Textilien von Hand und experimentierten mit verschiedenen Techniken, um ein Spektrum von Blautönen zu erzeugen. Die Erfahrung brachte das Team wieder in Kontakt mit der taktilen, praktischen Natur der Handwerkskunst, von der man sich heute durch moderne Technologien oft entfernt.

„In der heutigen Zeit verliert man leicht den Bezug zur manuellen Herstellung von Gegenständen“, sagt Alena Gersonde, Mazda-Senior Designerin für Farbe und Materialien. „Aber die Farben und Materialien, die wir entwickeln, sind real; sie werden die Fahrer und Passagiere in unseren Autos umgeben. Deshalb verbessern wir den Designprozess, wenn wir mit echten Materialien arbeiten.“ Anschließend ging das Farbentwicklungsteam dazu über, die blauen Farben auf Fahrzeugoberflächen zu testen. Mazda nutzte dafür sein innovatives dreischichtiges Lackierverfahren Takuminuri – um zu beobachten, wie sich die Farbe auf der Fahrzeugoberfläche verhält, und um sicherzustellen, dass sie den gewünschten Leuchteffekt von innen heraus erzielt. Das in diesem Prozess entstandene Indigoblau ist mehr als eine Farbe – es zeigt, wie Tradition auf Innovation trifft, wie Handwerkskunst mit modernem Design verschmilzt. Noch befindet sich die neue Farbe in der Experimentierphase. Doch schon jetzt verspricht sie, reichhaltig und emotional zu werden, indem sie dem Auto ein Gefühl von Bewegung und Vitalität verleiht – und das Kodo Design perfekt zur Geltung bringt.

Japanische Wurzeln und globale Inspirationen: Auf der Suche nach Inspiration lässt sich das Team stets auch von außen beeinflussen. Ein wichtiger Teil des kreativen Prozesses sind Reisen. Während der Milan Design Week 2024 tauchten die Mazda Designer in eine Welt voller inspirierender Materialien, Oberflächen und Trends ein. Diese Erfahrungen aus erster Hand sind unerlässlich, um die Designs von Mazda frisch und relevant zu halten und die japanischen Wurzeln der Marke mit globalen Einflüssen zu verbinden. Das jüngste Ergebnis dieser Erkundungen ist der Farbton „Melting Copper“, der erstmals beim ebenso robusten wie eleganten Mazda CX-80 vorgestellt wurde. Die Farbe ist von der zeitlosen Anziehungskraft geschmolzenen Metalls inspiriert. Um die perfekte Balance zwischen Glanz und Tiefe zu erreichen, wurden feinkörnige Metalle mit einer kleinen Menge schwarzer Pigmente gemischt.

Der vollständige Beitrag ist in der März-Ausgabe des eMove360° Magazins erschienen. Kostenlos PDF downloaden oder Printversion bestellen unter sabine.metzger@emove360.com.

[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]
12.04.2025   |  

Das könnte Sie auch interessieren

Review Your Cart
0
Add Coupon Code
Subtotal