Die Kia Corporation und Samsung Electronics haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, um neue Lösungen für das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) in den PBV-Fahrzeugen von Kia einzuführen. Sangdae Kim, Leiter der PBV-Division bei Kia, und Chanwoo Park, Executive Vice President des B2B Integrated Offering Center bei Samsung Electronics, unterzeichneten jetzt auf dem Kia EV Day 2025 in Tarragona, Spanien, eine entsprechende Absichtserklärung, die einen wichtigen Schritt zu einer Neudefinition des Nutzererlebnisses von PBV-Kunden im und außerhalb des Fahrzeugs darstellt. Die Kooperation steht im Einklang mit der umfassenden „Platform Beyond Vehicle“-Strategie von Kia. Diese sieht vor, die Rolle von PBVs über den Transport hinaus auszuweiten auf maßgeschneiderte Geschäftslösungen, die in breitere digitale Ökosysteme integriert werden können.
Kia wird Samsungs IoT-Plattform SmartThings Pro in seine PBVs integrieren. Dadurch können verbundene Geräte und Technologien über einen „Plug & Play“-Service kabellos gesteuert werden. Diese Lösung ermöglicht es Geschäftskunden, IoT-fähige Geräte ohne komplexe Installationen zu integrieren und zu verwalten, indem sie sie einfach über einen intelligenten Stecker anschließen.
Nahtlose Vernetzung von PBVs und Geschäftsumgebung
Kia ermöglicht durch das Integrieren von SmartThings Pro in seine PBVs eine automatisierte Vernetzung zwischen Fahrzeugen und Geschäftsräumen. Die Integration erlaubt es B2B-Kunden, Geschäftsroutinen zu konfigurieren und die geeignete Routine auf Basis des im Infotainmentsystem (In-Vehicle Infotainment, IVI) des PBV eingegebene Ziels zu aktivieren. Dadurch lassen sich auch von unterwegs aus externe Geschäftsvorgänge nahtlos und sicher managen und überwachen.
Wenn zum Beispiel der Besitzer einer kleinen Bäckerei einen nahe gelegenen Großmarkt als Ziel angibt, aktiviert die vorprogrammierte Geschäftsroutine einen „Zutaten-Einkaufsmodus“. Zudem wird das interne Kühlsystem des Fahrzeugs automatisch so eingestellt, dass die Waren während der Fahrt frisch bleiben. Sobald die Zutaten eingekauft sind und das Geschäft als Ziel festgelegt ist, wird der „Pendelmodus“ aktiviert. Er ermöglicht den Besitzern, den Laden vor der Ankunft vorzubereiten, indem sie Vorrichtungen wie zum Beispiel die Klimaanlage oder die Außenbeleuchtung einschalten. Außerdem können sie eine intelligente Aufgabenliste nutzen, die beispielsweise eine Überprüfung des Inventars und den Austausch von Filtern beinhaltet, so dass sie das Geschäft ohne Personal für den Betrieb vorbereiten können.
Nach Geschäftsschluss können die Besitzer einen „Schließmodus“ aktivieren, der dafür sorgt, dass die Geräte des Geschäfts abgeschaltet werden, Energiesparmaßnahmen ergriffen werden und das Sicherheitsmanagement automatisch durchgeführt wird. Darüber hinaus erhalten sie während der Fahrt über das Infotainmentsystem Echtzeit-Benachrichtigungen, wenn ungewöhnliche Aktivitäten festgestellt werden oder wenn Wartungsarbeiten erforderlich sind, zum Beispiel bei Fehlfunktionen von Geräten.
Ein weiteres Beispiel für die Funktionalität der Technologie ist der „unbemannte Betriebsmodus“, mit dem Gastgewerbebetriebe per Fernbedienung Check-ins und Check-outs abwickeln, Zimmertüren entriegeln, Geräte steuern und Einstellungen der Klimaanlage optimieren können. Sogar während der Fahrt können die Eigentümer die Innen- und Außenbereiche der Zimmer mithilfe des Infotainmentsystems überwachen und die Reservierungsinformationen der Gäste abfragen, um ferngesteuerte Check-ins und Check-outs durchzuführen.
SmartThings Pro wird mit einer KI-gesteuerten Mustererkennung arbeiten, um automatisierte Geschäftsroutinen zu empfehlen und zu verfeinern. Zugleich werden PBV-Besitzer in der Lage sein, diese Funktionen direkt über das Infotainmentsystem des Fahrzeugs oder über ein Tablet zu überwachen und zu steuern.
PBV-Geschäftslösungen für B2B-Kunden weltweit
Neben der Integration von SmartThings Pro planen Kia und Samsung die Entwicklung spezieller IoT-Lösungen, die auf die besonderen Bedürfnisse von PBV-Geschäftskunden aus verschiedenen Branchen zugeschnitten sind. Im Rahmen dieser Partnerschaft werden die beiden Unternehmen zunächst Services für Kleinunternehmer und Selbstständige als Pilotprojekte einführen. Im weiteren Verlauf werden sie dann IoT-Produktlinien speziell für PBVs entwickeln sowie an gebündelten Lösungen arbeiten, die auf die Bedürfnisse von B2B-Kunden zugeschnitten sind. Außerdem wollen Kia und Samsung neue Geschäftsmodelle entwickeln und ihr Serviceangebot für B2B-Kunden weltweit ausdehnen.
Die durch die Partnerschaft der beiden Unternehmen vorangetriebene breitere Integration von Technologien wird einen nahtlosen Service ermöglichen, der Mobilität, Technologie und Wirtschaft miteinander verbindet. Diese Kooperation bestätigt das hohe Ansehen, das Korea auf dem Gebiet intelligenter Technologien genießt, und untermauert das Engagement von Kia für die Entwicklung intelligenter und effizienter Mobilitätslösungen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen