KATHREIN eMobility stellt eine neu entwickelte Ladeparklösung vor, die nicht nur zuverlässiges Laden für Elektrofahrzeuge, sondern auch eine umfassende, Ende-zu-Ende eichrechtskonforme Payment-Option für kontaktloses Bezahlen mit Giro-, Debit-, Kreditkarte oder Google/Apple Pay integriert. Eine Bezahlung via Ladekarte oder QR-Code sind zudem uneingeschränkt möglich. Die Lösung richtet sich insbesondere an Kommunen, Ladepunktbetreiber und Anbieter im Bereich Elektromobilität, die auf zertifizierte Technik, nahtlose Abrechnung und eine zukunftssichere Infrastruktur setzen. Ein starkes Plus: Seit Anfang Juni wird die Umsetzung der Lösung durch ein neues Förderprogramm in Bayern aktiv unterstützt. Dadurch ergeben sich attraktive Investitionsanreize – insbesondere für Betreiber, die ihre Ladeinfrastruktur skalieren und gleichzeitig gesetzliche Vorgaben erfüllen wollen.
Das sind die Highlights der innovativen Ladelösung:
• Öffentlich nutzbar, Ende-zu-Ende eichrechtszertifizierte Ladeparklösung für AC- und DC- Ladestationen unterschiedlichster Hersteller
• Integrierte, anwenderfreundliche kontaktlose Payment-Funktion (inkl. Debit- und Kreditkarten, Google-und Apple-Pay)
• Volle Transparenz und Nachverfolgbarkeit für den Ladenden durch digitales Belegmanagement, inklusive relevanter Ladedaten
• Modular erweiterbar für verschiedene Standorte, Einbindung von unterschiedlichen Backends über OCPI-Schnittstelle
• Förderaufruf „Bayern 2.0“ für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur anwendbar
„Unsere Ladeparklösung ist eine echte Antwort auf die Anforderungen des Marktes – technisch ausgereift, gesetzlich abgesichert, zukunftssicher, wirtschaftlich attraktiv und maßgeschneidert auf die Bedürfnisse Ihres Standortes abgestimmt“, erklärt Helmut Mühlbauer, Executive Vice President BU eMobility. „Auch das aktuelle Bayerische Förderprogramm für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. Gemeinsam treiben wir den Mobilitätswandel nachhaltig voran“.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen