Im Rahmen der eMove360° Europe 2024 – Internationale Konferenz und Exhibition (15. bis 18. Oktober) wurden die Finalisten und Gewinner des 22. MATERIALICA Design + Technology Award bekanntgegeben. Die Expertenjury hatte aus insgesamt mehr als 30 Einreichungen die innovativsten und nachhaltigsten Produkte und Projekte zu den Finalisten dieses renommierten Preises ausgewählt. Er ist als einziger weltweit an der Schnittstelle aus Design, Technologie und Materialien positioniert. Die Kategorie-Gewinner wurden im exklusiven Ambiente des Westin Grand Hotel München am 15. Oktober geehrt und werden noch bis Donnerstga, 17. Oktober auf der eMove360° Europe 2024 ausgestellt.
„Es war wieder eine große Freude, mit meinen Jury-Kollegen über die durchweg qualitativ sehr hochwertigen Beiträge zu diskutieren. Die ausgezeichneten Einreichungen adressieren einerseits Lösungen für eine nachhaltige Mobilität, andererseits aber auch ganz allgemein den schonenden Einsatz von Ressourcen. Damit setzen wir als Veranstaltung, die sich der Nachhaltigkeit verpflichtet fühlt, ein wichtiges Signal“, hebt Robert Metzger hervor, Geschäftsführer von MunichExpo GmbH und Veranstalter des Awards.
„Die eMove 360° ist seit vielen Jahren eine wegweisende Plattform der Elektromobilität. Die diesjährige Veranstaltung zeigt eindrucksvoll, dass wir nur gemeinsam über Landesgrenzen hinaus nachhaltige und wettbewerbsfähige Lösungen realisieren können. Gerade in herausfordernden wirtschaftlichen Zeiten und fragilen geopolitischen Rahmenbedingungen ist der Dialog aller Stakeholder von entscheidender Bedeutung“, so Burkhard Holder, VDE Group in seiner Laudatio bei der diesjährigen Preisverleihung der eMove 360° Europe.
„Was ich als Jurymitglied besonders positiv registriert habe ist die Entwicklung der Produkte in enger Zusammenarbeit von erfahrenen Experten und der jungen Generation in den Betrieben. Dies ermöglicht nicht nur die Kommerzialisierung innovativer neuer Entwicklungen sondern schafft auch das Vertrauen und die Motivation bei jungen Menschen“, so Holder weiter.
Die Finalisten und Gewinner des 22. MATERIALICA Design + Technology Award im Überblick:
Kategorie PRODUCT
Gewinner: Buckshülle – biobasierte & biologisch abbaubare Baumwuchshülle von Buck GmbH & Co. KG
Die Buck GmbH & Co. KG aus Bondorf hat eine biobasierte und biologisch abbaubare Baumwuchshülle aus nachwachsenden Rohstoffen entwickelt, die kein Mikroplastik im Wald hinterlässt. Als Ausgangsmaterialien für die aktuell 120 cm hohe und 150 Gramm leichte Buckshülle, die einen Durchmesser von ca. 11 cm besitzt, wird die Naturfaser Baumwolle und den Biokunstoff Polylaktid (PLA), welcher auf Maisstärke basiert. Da die Buckshülle mit 4 von 4 Sternen im OK biobased Prüfprogramm (TÜV Austria) bewertet wurde, kann nachweislich bei der Zersetzung kein Mikroplastik entstehen. https://buck-tsp.com/
Finalist: Ultimate Silicone Slim Bags von Tupperware General Services
Vielseitig, auslaufsicher, wiederverwendbar: Die neuen Ultimate-Silikon-Slim-Beutel von Tupperware sind so konzipiert, dass sie nahtlos in die Tasche für unterwegs passen oder sich daran befestigen lassen, im Gefrierschrank oder in der Speisekammer verstaut werden können, mühelos in kompakte Räume passen und den Inhalt bewahren. Der patentierte Verschluss sorgt für einen hochwertigen und wasserdichten Verschluss, der sich leicht öffnen lässt, und ein hochwertiges Produktionsverfahren ermöglichte es, ein einziges Bauteil zu verwenden, das zur gründlichen Reinigung umgedreht werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass es reißt. www.tupperware.com
Finalist: WowPop-Mikrowellen-Popcornbereiter von Tupperware General Services
Mit dem neuen WowPop-Mikrowellen-Popcornbereiter von Tupperware können Verbraucher mit geringem Aufwand Gourmet-Popcorn herstellen. Sein zusammenklappbares Silikondesign spart Platz und macht es einfach, ihn überall hin mitzunehmen. Ein spezieller hitzebeständiger Glaseinsatz sorgt für gleichmäßige Popcorn-Ergebnisse und verhindert Verbrennungen und Flecken. Der clevere Multifunktionsdeckel ermöglicht eine kontrollierte Belüftung während der Verwendung in der Mikrowelle, eine einfache Entnahme der restlichen Kerne nach dem Ploppen und bietet eine geschlossene Umgebung, um die Aromen vor dem Servieren ohne Verschütten mischen zu können. www.tupperware.com
Kategorie PROCESS
Gewinner: Flachsfaser Greenline von Ottobock SE & Co.KG aA
Die Flachsfasern der Ottobock Greenline Produktlinie setzen neue Maßstäbe in der Orthopädietechnik. Die natürlichen Fasern der Leinpflanze sind eine umweltfreundliche Alternative zu Kohlenstoff- und Glasfasern, und werden wie gewohnt verarbeitet, sodass etablierte Arbeitsabläufe beibehalten werden können. Durch speziell entwickelte, standardisierte und getestete Legepläne wird die Herstellung langlebiger und sicherer Hilfsmittel gewährleistet. Sanitätshäuser können sich darüber hinaus durch das neue nachhaltige Angebot von der Konkurrenz abheben und umweltbewusste Kunden an sich binden. Damit setzt Ottobock weltweit Impulse für eine umweltfreundlichere Orthopädietechnik. www.ottobock.com
Kategorie MATERIAL
Gewinner: AFILIA® – THE SUSTAINABLE TEXTILE SENSE OF LEATHER von Rökona Textilwerk GmbH & Co. KG
Das Textil Afilia® ist 100% aus recyceltem Polyester und äußerst ressourcenschonend hergestellt. Es vereint hochwertiges Design, die Vorteile der Wirkerei-Technologie und das aktuelle Thema der Neo-Ökologie. Entwickelt für die Automobilindustrie, erfüllt der Artikel höchste technische Textilstandards. Der spinngefärbte Afilia® spart dadurch Wasser im Produktionsprozess. Der besondere Strich der Oberfläche und der Griff machen den Artikel zu einer hochwertigen Lederalternative, nicht nur im Automobilbereich. Er bietet vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten durch Cut-Out Techniken, Prägen und Bedrucken. The sustainable textile sense of leather. www.roekona.de
Finalist: GMC™ – Green Moulding Compound von Hikari/LightgreenSRL
Das italienische Start-up Hikari hat in Zusammenarbeit mit dem Labor für Polymere und Verbundwerkstoffe der Universität Ferrara den Verbundwerkstoff Green Moulding Compound GMC® entwickelt. Es ähnelt den herkömmlichen Sheet Moulding Compounds (SMC) und Bulk Moulding Compounds (BMC), ersetzt jedoch herkömmliche Komponenten durch umweltfreundliche Alternativen: Glasfasern werden durch natürliche Flachsfasern ersetzt, und als Matrix wird ein Polyesterharz mit hohem Naturanteil (etwa 50 %) verwendet. Abfälle aus der Lebensmittelverarbeitung ersetzen mineralische. GMC® wird von Hikari für das vertikale Gartensystem Hedera verwendet, bei dem ein Gleichgewicht zwischen Umweltverträglichkeit und mechanischen Eigenschaften entscheidend ist. www.hikari.green
Finalist: Wastea by SUSMATA / SCAYS von Scays Group
Wastea ist ein 100% nachhaltiges Material, das aus industriellen Teeabfällen hergestellt wird. Als erstes pflanzen- und biobasiertes NGM (New Generation Material) hat es erfolgreich Tests in der Automobilindustrie durchlaufen, einschließlich Bewertungen für Lichtechtheit, UV-Beständigkeit und Abrieb. Wastea ersetzt herkömmliche Polstermaterialien wie umweltschädliches Kunstleder auf 100% Erdölbasis oder umwelt- und tierschädliches Echtleder wie echtes Leder, PVC und PU. Es kann u.a. für die Herstellung von Handyhüllen, Möbeln, Schuhen sowie Automobil-, Flugzeug- und Yachtpolstern verwendet werden. www.wastea.com
Kategorie CO2 Efficiency
Gewinner: Monosandwich – CO2 optimiertes monolithisches Sandwichverbundsystem von Mercedes Benz AG
Das Monosandwich verkörpert eine zukunftsorientierte Lösung zur Steigerung der Ressourcenschonung im Fahrzeuginterieur. Es wurde als Antwort auf die drängenden Fragen der Nachhaltigkeit und CO2-Reduktion im Automobilsektor entwickelt und kombiniert Leichtbau, Rezyklateinsatz und Kreislauffähigkeit mit wirtschaftlicher Verfahrenstechnik. Die Basis des Monosandwich bildet ein 100% recycelter PET-Schaumkern, der durch seine Knochenstruktur eine Gewichtsreduktion von bis zu 40 % ermöglicht. Deckschichten aus einem innovativen Gemisch aus Bico- und Monofasern, die ebenfalls aus bis zu 100 % recyceltem PET bestehen, sorgen für die benötigte Steifigkeit des Verbundsystems. Durch die konsequente Nutzung von nur einem Kunststoff entsteht die Möglichkeit des mechanischen Recyclings ohne Trennung der Schichten am Ende der Produktlebenszyklus. So wird der Materialkreislauf geschlossen und der Grundstein für den erneuten Einsatz im Fahrzeug gelegt. www.mercedes-benz.com
Die Mitglieder der Jury des MATERIALICA Design + Technology Award 2024:
Die hochkarätige Expertenjury repräsentiert einen Querschnitt der Branche, von der Wissenschaft über Unternehmen bis hin zum Verlagswesen, und gewährleistet so eine umfassende Bewertung aller Einreichungen für den Materialica Design + Technology Award und den eMove360° Award for Electric & Autonomous Mobility
Holger Czuday, Leiter Automotive Cluster Bayern Innovativ GmbH
Burkhard Holder, Globaler Direktor für Trends, Innovation und internationale Netzwerke der VDE-Gruppe
Prof. Christian Labonte, Manager Design Experience, Audi AG
Prof. Michael Lanz, lanz.design.consulting
Prof. Dr.-Ing. Markus Lienkamp, TU München, Leiter Fakultät Fahrzeugtechnik
Robert Metzger, CEO & Publisher, MunichExpo Veranstaltungs GmbH
Prof. Peter Naumann, Dekan Hochschule München, FB Industriedesign
Prof. Dr.-Ing. Karl Reiling, Hochschule Landshut, Professur Klebtechnik und Verbundwerkstoffe
Prof. Dr.-Ing. Holger Ruckdäschel, Leiter Lehrstuhl Polymere Werkstoffe Universität Bayreuth, Geschäftsführer Neue Materialien Bayreuth GmbH
Nina Saller, Director, XbeyondS
Dr. Martin Vetter, Leiter Team MOTION Divison Mobility TÜV Süd
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen