Batterierecylclinganlage Cylib. Foto: Jann Hofer/Cylib

Umweltfreundliches Batterierecycling: Webasto kooperiert mit Cylib

Partnerschaften zwischen Automobilzulieferern und Recyclingunternehmen nehmen eine zentrale Rolle ein, wenn es darum geht, sowohl Nachhaltigkeitsziele zu erfüllen als auch die Verfügbarkeit von Rohstoffen sicherzustellen. Webasto und Cylib haben deshalb einen Kooperationsvertrag unterschrieben. Dieser sieht vor, dass das deutsche Recycling-Scale-Up Altbatterien und Produktionsabfälle aus der Batteriefertigung von Webasto an den europäischen Standorten abholt und recycelt. Das Familienunternehmen aus Stockdorf bei München produziert seit 2019 unter anderem Batteriesysteme für Pkw und Nutzfahrzeuge.

Cylib setzt auf ein effizientes und umweltfreundliches Batterierecycling. Alle Materialien, einschließlich Lithium und Graphit, werden vollständig zurückgewonnen. Der Prozess kombiniert mechanische, thermische und hydrometallurgische Verfahren. Dank minimalem Chemikalieneinsatz ist der CO₂-Fußabdruck bis zu 30 Prozent geringer als bei herkömmlichen Methoden. Ein innovativer, wasserbasierter Prozess sorgt zudem für eine besonders nachhaltige Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe. Webasto und Cylib arbeiten bereits seit 2023 zusammen, unter anderem an „Design for Recycling“-Projekten.

Strenge EU-Batterieverordnung: Die EU-Batterieverordnung stellt strenge Anforderungen an die Nachhaltigkeit und Rückverfolgbarkeit von Batterien. Sie schreibt vor, dass bis 2030 mindestens 70 Prozent des Lithiums und 95 Prozent des Kobalts, Nickels und Kupfers aus Altbatterien zurückgewonnen werden müssen. Der Recyclingprozess von cylib übertrifft diese Anforderungen bereits heute und stellt sicher, dass Webasto die zukünftigen gesetzlichen Vorgaben erfüllt.

Darüber hinaus beschäftigt sich Webasto auch intensiv mit dem Einsatz gebrauchter Batterien als Speichermedium für eine nachhaltige Energieversorgung in der Produktion. Im bayerischen Werk Schierling ist 2024 ein Batteriespeicher mit einer Kapazität von einer Megawattstunde (MWh) in Betrieb gegangen. Dieser nutzt 30 gebrauchte Batterien, die überwiegend aus der Vorserienproduktion stammen, um eigens erzeugten Solarstrom zu speichern.

[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]
26.03.2025   |  

Das könnte Sie auch interessieren

Review Your Cart
0
Add Coupon Code
Subtotal